Die besten Blog-Berichte über Sterne-Restaurants im November 2014

Für Euch ausgewählt: Die besten Berichte zu im vom Guide Michelin, Gault Millau oder Gusto ausgewählten „Sterne-Restaurants“. In Deutschland, Österreich und der Schweiz. Selektiv ergänzt mit einigen internationalen Berichten von Autoren in D/A/CH.

Diesmal leider mit etwas vorweihnachtlicher Verspätung, dafür mit besonders vielen spannenden Links! Und einem neuen Blog mit gleich sieben Berichten seiner 18-Sterne-Reise durch Deutschland – Servus, Maximilian Beller!

Sterne-Restaurants in Deutschland:

NewImage

Von Norden nach Süden:

  • Travemünde: 3D-Meier liess sich zwar nicht von der Mausefalle, in welcher eine Praline zum Abschluss serviert wurde, einfangen. Doch das Menü von Dirk Seigers im Buddenbrooks (im A-ROSA Hotel) fand er dennoch ausgezeichent.
  • Hamburg: Christoph Rüffer biegt auf die Zielgerade zu höheren Weihen ein, befindet Stefs Table nach dem Genuss der ‚postmodernen und hochtransparentenKüche‘ im Haerlin.
  • Berlin: Für QLI ist das Retstaurant Tim Raue ‚Germany’s most enjoyable Michelin-starred restaurant‘ und das Menü demonstriert das enorme Potential der Chinesischen Küche.
  • Berlin: Im Casual Dining-Bereich haben wir von Küchenreise das Restaurant Herz & Niere mit Küchenchef Christoph Hauser besucht, welches sich den Innereien in vielfältigen Facetten widmet .
  • Berlin: Der Gourmet Unterwegs hat im mit einem Bib Gourmand ausgezeichneten Restaurant Jungbluth moderne und kreative Küche genossen.
  • Wolfsburg: Maximilian Beller hat im Aqua von Sven Elverfeld einen kurzweiligen Abend mit vielen tollen Gerichten (wenn auch einer grossen Enttäuschung darunter) genossen und muss nun fürchten, am nächsten Morgen im Aussenpool des Ritz Carlton wie ein Stein unterzugehen.
  • Osnabrück: Das La Vie mit Küchenchef Thomas Bühner hat Maximilian Beller mit toller Küche beeindruckt; einzig die fermentierten Karotten waren so gar nicht auf seiner Linie.
  • Dortmund: Dem Ruf von David Kikillus in sein gleichnamiges Restaurant ist Der Fresser gefolgt und attestiert dem Küchenteam, dass es auch beim Zweitbesuch auf konstant hohem Niveau agiert.
  • Bergisch-Gladbach: Gelungen war der Abend bei Nils Henkel für Maximilan Beller, auch wenn ihm an diesem Abend die absolut herausragenden Gerichte gefehlt haben.
  • Bad Hersfeld: Die Küche von Patrick Spies im L’étable bietet stimmige und aromatische Kombinationen von hervorragender Qualität, befindet der Gourmet Unterwegs.
  • Frankfurt: Kulinarisch und vom Service etwas enttäuschend empfand Maximilian Beller seinen Besuch im Restaurant Francais.
  • Kernen (bei Stuttgart): Griechische Küche ist keineswegs nur Souvlaki und Gyros. Joannis Malathounis überzeugt die Sternefresser mit seiner „modern greek cuisine“!
  • Perl-Nenning: Einen tollen Abend mit drei 15 Punkten-Gerichten beschert Maximilian Beller das Team von Christian Bau auf Schloss Berg.
  • Mannheim: Wenn auch die Atmosphäre eher kühl schien, die Gerichte bei Amador waren waren Kunstwerk, so Maximilian Beller.
  • Mannheim: Glücklich und begeistert verliess Der Fresser das Restaurant Die Axt mit Küchenchef Christian Krüger. Die Küche – „tiefer Geschmack, überraschend, gepaart mit Klarheit und Akuratess“!
  • Bietigheim-Bissingen (bei Stuttgart): „Rosige Zeiten“ – so die Sternefresser nach ihrem Besuch im Restaurant Rose. Küchenchef Benjamin Maerz ist für sie ein ambitionierter Vorreiter der spannenden kulinarischen Entwicklungen im Südwesten!
  • Baiersbronn: Für GourmetKritik bewahrt Harald Wohlfahrt in der Schwarzwaldstube „in alten Rezepten den kulinarischen Schatz, ohne ihn Wort für Wort nachukochen“.
  • Baiersbronn: Ein Essen im Bareiss bei Claus-Peter Lumpp ist ein Erlebnis der Variation, so GourmetKritik. Tradition und Moderne, vielfältige Aromen und Aggregatzustände – ein Essen reich an Genüssen!
  • Baiersbronn: Ein Menü mit absoluten Höhen, aber auch mit weniger begeisternden Gängen hat Maximilian Beller im Bareiss erlebt.

Sterne-Restaurants in der Schweiz:

NewImage

  • Zürich:  Gutes Essen und Moral – passt das zusammen? Ja, befindet nicht nur seit kurzem der Guide Michelin (1 Stern), sondern auch Das Filet nach seinem Besuch im Equitable Sankt Meinrad.

Sterne-Restaurants in Österreich:

NewImage

  • Wien: „Lass uns gute Freunde bleiben“, rufen wir von Küchenreise dem Steirereck zu! Auch diesmal haben wir das Menü genossen, wenn auch die grosse Liebe nach langer Zeit erloschen ist.
  • Wien: Meinrad Neunkirchner begeistert Medien und Kochbuch-Authorinnen, da sind die Erwartungen hoch gesetzt. Doch Topf & Deckel wagen nach ihrem Besuch im Gourmet Gasthaus Freyenstein die Majestätsbeleidigung: Es war schon gut, aber nicht ganz so überragend wie erhofft. Und schade, dass der Service so leidenschaftslos und das Gansl so staubtrocken war.
  • Salzburg: Carpe Diem ist der Name des Restaurants oder leicht abgewandelt ‚Geniesse den Lunch‘: Dieser schien für uns von Küchenreise im ‚einfacheren‘ Teil des Restaurants einem Spagat zwischen hohen Ambitionen und nicht ganz so perfekter Umsetzung ausgesetzt.

Sterne-Restaurants International:

NewImage

  • Brüssel (BE): In den Räumlichkeiten eines Mercedes-Händer befindet sich das Restaurant WY. Trois Etoiles hat dort unkompliziert auf beachtenswertem Niveau gegessen.
  • Liernu (BE): Ein vielschichtiges Menü, jedoch ohne „kulinarischem roten Faden“ genoss Trois Etolies im L’Air du Temps mit Küchenchef Sang Hoon Degeimbre.
  • Reet (Antwerpen, BE): Der produktorientierte, qualitätsbewusste und mediterrane Küchenstil von Chef Bart de Poorter im Pastorale hat Trois Etolies beeindruckt.
  • Vaassen (NL): „Die Küche hat es drauf!“ – so fasst Der Fresser seine Eindrücke aus dem De Leest mit Küchenchef Jacob Jan Boerma zusammen. Und geniesst die Leichtigkeit und Frische der Gerichte!
  • Hoofdplaat (NL): Im kulinarischen Epizentrum der Niederlande, in Zeeland, serviert Edwin Vinke im de Kromme Watergang eine originelle und authentische Küche – für die Sternefresser eine der besten Adressen in Benelux!
  • Kopenhagen (DK): Auch unter Küchenleitung von Søren Selin bleibt das AOC für die Sternefresser unter den besten fünf Restaurants der Stadt. Und manchmal fehlendes Feintuning wird durch die eigentständige Handschrift der Küche kompensiert.
  • Bilbao (ES): Küchenchef Eneko Atxa im Azurmendi beschert den Sternefressern ein kulinarisch zwiespältiges Erlebnis in aussergewöhnlichem architektonischem Rahmen.
  • Seiser Alm (Südtirol, I): Auch auf einer Hütte in den Bergen kann vorzüglich gekocht werden, das beweist Franz Mulser vom Restaurant Gostener – Schwaige, so GourmetKritik.
  • Modena (I): Die „Symbiose von Geist und Genuss“ erlebte GourmetKritik in den Gerichten von Massimo Bottura in der Osteria Francescana.
Vorheriger ArtikelCarpe Diem (2), Salzburg (A)
Nächster ArtikelRestaurant Markus Semmler, Berlin (D)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..